Mutmachleute

Schizophrenie & Depressionen: Das Leben findet immer Wege.

Betroffene: Anna
Jahrgang: 1996
Diagnose: Schizophrenie, rezidivierende Depression
Therapie: stationäre und teilstationäre Therapie, ambulante Therapie in einer psychiatrischen Institutsambulanz
Ressourcen: Schreiben, Zeichnen, mein Glaube

 

Wie und wann hast du von deiner Störung erfahren?

Ich habe 2009 mit 13 Jahren angefangen, mich selbst zu verletzen. Die Gründe waren der Tod meiner Großmutter, mit der ich ein enges Verhältnis hatte, und Mobbing in der Schule. Bis zu meinem Suizidversuch mit 14 Jahren bemerkte keiner das selbstverletzende Verhalten. Ich kam dann in eine Jugendpsychiatrie. Damals bekam ich wegen meines Alters noch keine Diagnose.
Bis zu meinem 18. Lebensjahr war ich in ambulanter Therapie. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich bereits seit zwei Jahren leichte psychotische Zustände. Im Herbst 2014 erkrankte ich an einer schweren Psychose. Daraufhin erhielt ich die Diagnosen Schizophrenie und Depression.

 

Warum hast du dich entschieden, nun Gesicht zu zeigen?

Anfang des Jahres 2015 entschied ich mich, einen Blog zu beginnen. Anfangs eher für meine Familie und Bekannte. Irgendwann erreichte ich mit dem Blog auch andere Betroffene und Angehörige und erhielt viel Zuspruch. Seitdem rede ich ganz offen über meine Erkrankung. Außerdem arbeite ich im Selbsthilfenetzwerk für seelische Gesundheit und im EX IN Landesverband Sachsen ehrenamtlich.

 

Wie hat dein Umfeld reagiert, als es von deiner Krankheit erfahren hat, und welchen Umgang würdest du dir von deinem Umfeld in Bezug auf deine Störung wünschen?

Es gab anfangs viel Unwissenheit von meinem Umfeld – vor allem, was den Umgang mit mir angeht. Meine Mutter ist Heilpädagogin, also „vom Fach“, weswegen sie meine Krankheit gut verstanden hat. Mit meinen Geschwistern und gleichaltrigen Freunden gab es viele Schwierigkeiten. Sie haben nicht verstanden, dass ich einiges nicht aus Bosheit getan habe, sondern weil ich in der Psychose verwirrt, ängstlich und ablehnend war.

Auf jeden Fall ist Verständnis wichtig. Einem akut psychotischen Menschen darf man nicht alles übelnehmen, wie zum Beispiel falsche Vermutungen oder scheinbar unbegründete Ängste. Die Erkrankung ist daran schuld.

 

Welche Dinge haben dir am meisten geholfen, die Krankheit zu akzeptieren?

Es hat einige Zeit gebraucht, um zu akzeptieren, dass ich krank bin. Das ist das Problem an der Psychose: man selbst glaubt nicht daran, dass man erkrankt ist, sondern man denkt, die restliche Welt spielt verrückt.

Im Umgang mit anderen Betroffenen und Mitpatienten habe ich dann Stück für Stück erkannt, was die Krankheit ausmacht, dass es auch besser werden kann und andere Betroffene mit derselben Diagnose gut leben können. Auch viele Gespräche mit Psychotherapeuten haben mir geholfen und das Reflektieren der eigenen Gedanken, Wahnvorstellungen und anderer psychotischer Erfahrungen.

 

Welche Ressourcen nutzt du in Krisensituationen?

Am wichtigsten für mich sind vertraute Menschen: meine Mutter und mein Freund sowie meine langjährige Therapeutin und Ärztin in der Psychiatrischen Institutsambulanz.

Kraftquellen sind für mich die Natur und Tiere. Ich habe einen Kater, der spürt, wenn es mir nicht gut geht und dann sehr liebevoll und anhänglich reagiert. Das lindert oft die Ängste und das Misstrauen, lenkt mich ab und zeigt mir, dass ich nicht alleine bin.
Mein Freund ist außerdem immer für mich da und besucht mich auch in Kriseninterventionen in der Klinik, so oft er kann. Er war noch nie mit psychischen Krankheiten konfrontiert bevor wir ein Paar wurden, sodass es für ihn anfangs schwer war.

Aber Liebe übersteht jede Krise!

 

Was möchtest du anderen Betroffenen mit auf den Weg geben?

Es gibt Besserung. Ja, auch wenn es während schwerer Schübe nicht so scheint, es wird besser. Manchmal muss man Wochen und Monate durchstehen bis es ein Stück weit einfacher wird, aber es ist die Zeit wert. Man sollte darauf vertrauen, dass man eine eigene, starke Kraft in sich trägt, die irgendwann ans Tageslicht kommt, nachdem man so lange kämpfen musste.

Außerdem empfehle ich jedem Betroffenen, eine Vertrauensperson zu finden. Das kann ein Therapeut sein, ein Arzt oder ein gläubiger Mensch. Jemand, mit dem man über alles reden kann.

 

Was möchtest du anderen Angehörigen mit auf den Weg geben? Wie können sie dir (einerseits) und sich selbst (andererseits) am besten helfen?

Angehörige sollten auch auf sich selbst achten. Es kann sehr kräftezehrend sein, wenn man einen Schizophrenen oder Depressiven im engsten Kreis hat. Deswegen sollte man auf seine eigene Psyche aufpassen.
Andererseits sollten Angehörige verständnisvoll sein und auch bei Provokationen, die durch die Psychose hervor gerufen wurden, daran denken, dass Erkrankte in akuten Phasen oft nicht anders können. Schizophrene meinen es im Allgemeinen nicht böse, können aber aggressiv und ablehnend reagieren, wenn es ihnen schlecht geht. Das sollte man im Hinterkopf behalten: es spricht die Krankheit aus ihnen.

 

Was macht deinen Charakter aus und welche Eigenschaft schätzt du an dir am meisten?

Ich mache immer weiter. So oft war ich krank, so oft war ich in der Klinik, aber ich habe mich bisher immer aus den schwierigen Phasen herausgekämpft.
Auch schätze ich an mir meine Kreativität. Ich drücke viel durch Bilder aus und es hilft mir, die Gedanken zu Blatt zu bringen. Ohne Kunst hätte ich vieles nicht ausdrücken können, was mich belastet. Deswegen mache ich weiterhin eine ambulante Kunsttherapie.
In meiner ehrenamtlichen Tätigkeit benötigt man auch viel Hilfsbereitschaft und Verständnis, das sind ebenfalls Eigenschaften, die ich an mir selbst schätze.

 
Anna Kunze bloggt auf weltkehrt über ihr Leben.