Bipolare Störung: Im Notfall Hilfe suchen.
Betroffene: Mo Gleinser
Jahrgang: 1971
Diagnose: Bipolar-II-Störung
Therapien: Medikamente, Ergotherapie, Gesprächstherapie, Klinikaufenthalt
Ressourcen: Kreativität, Neugier, handwerkliches Arbeiten, mein Garten und die Katzen
Wie und wann hast du von deiner Störung erfahren?
Erstmals in Behandlung war ich mit 18 Jahren wegen Depressionen. Die folgenden Jahre lautete die Diagnose „Rezidivierende Depression“. Erst ab ca. Mitte 30 kristallisierte sich die Diagnose der bipolaren Störung heraus. Ein Arzt hatte den richtigen Riecher. Bis die Diagnose offiziell festgestellt wurde, dauerte es aber noch ein paar Jahre.
Warum hast du dich entschieden, nun Gesicht zu zeigen?
Ich zeige in meinem Umfeld schon lange Gesicht, ich stehe offen zu meiner Erkrankung. Außer, wenn ich bspw. auf Wohnungssuche bin, dann binde ich das den Vermietern nicht auf die Nase …
Wie hat dein Umfeld reagiert, als es von deiner Krankheit erfahren hat, und welchen Umgang würdest du dir von deinem Umfeld in Bezug auf deine Störung wünschen?
Mein Umfeld reagiert überwiegend positiv, in sehr schlechten Zeiten unterstützt mich meine Familie auch. Ich habe auch schon negative Reaktionen erlebt und Unverständnis. Auch totalen Kontaktabbruch, nachdem ich meine Erkrankung erklärt hatte. Leider musste ich auch erleben, dass ich an meinem Arbeitsplatz aufgrund meiner Erkrankung als nicht verlässlich abgestempelt wurde. Aber das sind eher Ausnahmen.
Welche Dinge haben dir am meisten geholfen, die Krankheit zu akzeptieren?
Information, Information, Information.
Ich bin ein Informationsjunkie! Themen, die mich betreffen, versuche ich so gut ich kann zu recherchieren. Dabei wurde mir klar, dass diese Diagnose gut zu mir passt. Das Wissen über diese Erkrankung kann mir helfen, besser damit umzugehen.
Welche Ressourcen nutzt du in Krisensituationen?
Da ich derzeit aufgrund meiner Erkrankung nicht arbeiten gehen kann, versuche ich so gut es geht, mich mit meinen Hobbies zu beschäftigen (Garten, kreatives Werken, Lesen etc.). Es ist wichtig, Kopf und Körper zu fordern, um nicht im Sumpf depressiver Gedanken unterzugehen.
In hypomanischen Zeiten muss ich allerdings meinen Schaffensdrang etwas einschränken und für viel Ruhe sorgen, um die Hypomanie nicht noch zusätzlich anzufeuern. Es ist nicht ganz einfach, in depressiven Phasen aktiv zu bleiben und in hypomanischen Phasen die Aktivität zu reduzieren, da ich zu diesen Zeiten ja immer zum Gegenteil tendiere. Es gelingt mir nicht immer, aber immer wieder.
Was möchtest du anderen Betroffenen mit auf den Weg geben?
Eine psychische Erkrankung ist keine Charakterschwäche, akzeptiert sie.
Werdet selbst zum Experten für eure Gesundheit und betrachtet die Ärzte als Partner.
Nehmt Hilfe an bzw. sucht nach Hilfe, wenn ihr nicht weiterwisst.
Was möchtest du anderen Angehörigen mit auf den Weg geben? Wie können sie dir (einerseits) und sich selbst (andererseits) am besten helfen?
Angehörige sollten nicht nur die Krankheit sehen, sondern den gesamten Menschen dahinter. Nicht jede Eigenheit ist krankheitsbedingt. Wir sind auch nur Menschen. Manchmal reicht es, nur zuzuhören, nicht jedes Problem müsst ihr für uns lösen. Auch in depressiven Zeiten kann man manchmal lachen. Akzeptiert dies: Depressive Menschen sind nicht immer gleich depressiv. Lacht einfach mit!
Was macht deinen Charakter aus und welche Eigenschaft schätzt du an dir am meisten?
Grundsätzlich bin ich ein eher ruhiger Mensch und wirke auf andere sehr ausgeglichen. Ich bin neugierig, wissbegierig und skeptisch im positiven Sinn. Handwerklich bin ich geschickt und in Verbindung mit Kreativität hilft mir das oft, für manches Problem eine preisgünstige Lösung zu finden.